
- home
- Digitale Welt
31.01.2023
Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
30.01.2023MDR-Intendantenwahl am 13. März geplant
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
26.01.2023So lebt das Handy länger: Das sind die ...
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
25.01.2023
SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
24.01.2023Free TV Sender „Schau TV“ umbenannt in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
27.01.2023CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
- Radio
27.01.2023
BR ändert UKW-Frequenzen in Burgberg/Allgäu
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
23.01.2023NDR verbessert DAB+ Empfang in Papenburg
09.01.2023Radioplayer startet in Griechenland
- Entertainment
30.01.2023
Dunja Hayali verstärkt „heute ...
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
08.11.2022
Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- DVB-T
- DVB-T2 HD bleibt relevanter und wichtiger Verbreitungsweg

DVB-T2 HD bleibt relevanter und wichtiger Verbreitungsweg
Sonderanalyse: Rund 14% der Haushalte in Deutschland nutzen Antennenfernsehen
Der einfache und kostengünstige Empfang von TV-Programmen über DVB-T2 HD ist in Deutschland weiterhin eine beliebte und weit verbreitete Form fernzusehen. Während die Zahl der Haushalte, die via Antenne zuhause am Fernseher nutzen, über die letzten Jahre stabil ist, ist die portable und mobile Nutzung erneut gestiegen.
Diese Entwicklung geht aus einer Sonderanalyse des DVB-T2 HD-Empfangs auf Basis der Erhebung „Video Trends 2022 – Ergebnisse des Digitalisierungsbericht Video“ durch das Marktforschungsinstitut Kantar hervor.
Betrachtet man das terrestrische Fernsehen über alle Empfangsformen, also stationär auf dem klassischen TV-Gerät zuhause und portabel oder mobil über kleinere Empfänger am PC/Laptop, tragbare Geräte oder im Auto, nutzen derzeit knapp 14% aller Haushalte in Deutschland diesen Empfangsweg. Seit dem Jahr 2019 ist diese Zahl, die auf Ergebnissen der Befragung im Rahmen der Video Trends 2022 beruht, um etwa 31% auf 5,7 Mio. Haushalte gestiegen.
Dieser Trend macht deutlich, dass die Stärken des Antennenfernsehens neben dem unkomplizierten und preiswerten Empfang vor allem in der mobilen Nutzung liegen, was der gestiegenen Mobilität der Gesellschaft Rechnung trägt. Auch ist der gegenüber der Mobilfunknutzung fehlende Datenverbrauch attraktiv für Verbraucher.
Die Datenerhebung wurde auch in 2022 wieder vom Marktforschungsinstitut Kantar durchgeführt, das die Messungen der Digitalisierungsberichte der Medienanstalten von Beginn an begleitet. Kantar ist das weltweit führende Unternehmen für Insights, global und lokal in über 90 Märkten aktiv, mit großer Expertise im Bewegtbildmarkt.
Zu den jetzt ermittelten Ergebnissen der mobilen Nutzung von DVB-T2 HD sagt Andreas Hombach, Director bei Kantar: „Im Rahmen der Datenerhebung für die Video Trends 2022 haben wir in einer Sonderauswertung für Media Broadcast die Gesamtnutzung von terrestrischem Fernsehen über alle Nutzungsmöglichkeiten hinweg ausgewertet, um die Besonderheiten dieses Empfangsweges transparent zu machen. Dabei hat sich der Trend fortgesetzt, dass die mobile Nutzung über portable Endgeräte in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. 2019 lag die mobile Nutzung insgesamt noch bei 5,5% bzw. 2,2 Mio. Haushalten, während sie 2022 auf 9,9% bzw. 4 Mio. Haushalte anstieg“.
„Die stetig steigende Nutzung von DVB-T2 HD als portabler und mobiler TV-Empfangsweg zeigt den Bedarf der Zuschauerinnen und Zuschauer nach einer solchen Verbreitungsform. Die Sicherung der Rundfunkfrequenzen für DVB-T2 HD und perspektivisch für 5G Broadcast und Nachfolgetechnologien ist daher eine wichtige Voraussetzung, um den terrestrischen Distributionsweg auch zukünftig für die einfache, energieeffiziente und krisensichere Verbreitung von audiovisuellen Inhalten nutzen zu können“, so Arnold Stender, Vorsitzender der Geschäftsführung von Media Broadcast.
Infos zu DVB-T2 HD finden Sie unter www.dvb-t2hd.de
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
