Instagram testet in den USA die automatische Alterserkennung auf Basis eines Selfie-Videos. Die Nutzer werden dabei gebeten, einen Clip hochzuladen, der dann bei der Partnerfirma Yoti ausgewertet wird, wie die zum Facebook-Konzern Meta gehörende Foto- und Videoplattform am Donnerstag erläuterte.
Die beliebte Kurzvideo-App Tiktok verspricht infolge von Beschwerden durch Verbraucherschützer in der EU besseren Schutz vor versteckter Werbung. Wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte, hat das chinesische Videoportal nach gut einjährigen Gesprächen zugesagt, sein Vorgehen an entsprechende EU-Regeln anzupassen.
Der Chatdienst Telegram will sein Geschäft mit einem Abo-Modell ausbauen. Für 4,99 US-Dollar im Monat können Abo-Kunden unter anderem größere Dateien hochladen, Sprachnachrichten in Text umwandeln lassen und bekommen mehr Möglichkeiten, ihre Chats zu organisieren.
Gruppenchats neigen zu Unübersichtlichkeit. Und das nicht nur bei Textnachrichten. Wuselig geht es auch bei Unterhaltungen großer Gruppen zu. Whatsapp steuert nun mit neuen Features gegen.
Die tägliche Bildschirmzeit kontrollieren kann Tiktok bereits. Nun gibt es in der App bald ein neues Feature, das auf ununterbrochenen Kurzvideokonsum aufmerksam macht.
Polizei und Verbraucherschützer warnen seit Monaten: Kriminelle geben sich bei Whatsapp als nahe Verwandte aus und täuschen Notlagen vor, um Geld zu kassieren. Was sollten Betroffene tun?
Unabhängig und kindgerecht: Der WDR stellt bei der re:publica 2022 in Berlin den Prototypen einer unabhängigen sprachgesteuerten App für Maus-Fans vor. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut entwickelt der Westdeutsche Rundfunk gerade „Hallo Maus!“. Mit der neuen Voice-App mit der Maus können Kinder künftig auch mit ihrer Stimme durch die Welt der Maus navigieren.
Anderthalb Jahre trieb der Banking-Trojaner Flubot sein Unwesen. Nun konnte das Netzwerk hinter der Schadsoftware deaktiviert werden. Das Ende von Smishing dürfte das aber wohl kaum bedeuten.
Vodafone Kunden können ab sofort die kulthitRADIO App ohne den Verbrauch von Datenvolumen nutzen. Das teilte der private Sender aus NRW am 21. Juni mit. Die App von kulthitRADIO habe den internen Testlauf bei Vodafone bestanden und stehe ab sofort im Vodafone-Musik-Pass zur Verfügung, hieß es.
Die EU sollte nach Einschätzung eines führenden europäischen Sicherheitsexperten den iPhone-Hersteller Apple nicht dazu zwingen, die Installation von Anwendungen außerhalb des App-Stores zu ermöglichen.