
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Bildungsministerin: Lehrer benötigen digitale Kompetenzen

Bildungsministerin: Lehrer benötigen digitale Kompetenzen
(dpa) - Wegen der Fähigkeiten von Sprachsoftware mit künstlicher Intelligenz sieht Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine Anpassung der Lehrerausbildung als erforderlich.
„Es ist unbenommen, dass die neuen KI-Modelle wie ChatGPT natürlich das Lernen und das Abfragen von Wissen verändern werden“, sagte die FDP-Politikerin am Dienstag im ARD-“Morgenmagazin“. Um den Umgang mit modernen Technologien zu lernen und weiterzugeben, müssten Lehrerinnen und Lehrern daher verstärkt digitale Kompetenzen an die Hand gegeben werden.
Der Text-Roboter ChatGPT ist eine Sprachsoftware mit künstlicher Intelligenz (KI), die etwa Briefe oder einen Schulaufsatz mit hoher Sprachpräzision schreiben kann. Damit Schülerinnen und Schüler dennoch lernen, eigenständig ein Gedicht oder eine Aufsatz zu verfassen, sei es besonders wichtig, ihnen nicht nur den Umgang, sondern vor allem auch die Anwendung von modernen Technologien beizubringen. Doch auch wenn KI-Modelle der Ministerin zufolge faszinierend sind und Chancen bieten: “Es ersetzt nicht das, was wir als Mensch können.“
Bisher gebe es in vielen Schulen noch große Rückstände in Sachen Digitalisierung. „In der Tat sind die Klassenzimmer oft noch analog und die Welt ist digital“, sagte Stark-Watzinger.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: