
- home
- Digitale Welt
19.04.2021
Schlesinger: 2021 für den rbb Jahr der ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
16.04.2021Funkloch-Gesellschaft soll wohl auch für ...
- Digital-TV
15.04.2021
Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
16.04.2021
WDR mediagroup erweitert Radio-Werbeangebot
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
19.04.2021
SpaceX erhält Nasa-Auftrag für bemanntes ...
19.04.2021Raumstation ISS droht Ende schon ab 2025
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
16.04.2021SoftRadio App holt DRM Digitalradio auf ...
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Heimvernetzung
- Studie: Verbraucher fürchten Cyberangriffe auf vernetzte Produkte

Studie: Verbraucher fürchten Cyberangriffe auf vernetzte Produkte
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben nur geringes Vertrauen in die IT-Sicherheit vernetzter Produkte im Smart Home: Zwei von drei Bundesbürgerinnen und Bundesbürger glauben (66 Prozent), dass ein sehr hohes Risiko besteht, dass mit dem Internet verbundene Fernseher, Alarmanlagen oder Staubsauger-Roboter Ziel eines Hacker-Angriffs werden. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.005 Personen ab 16 Jahren ergeben.
Demnach haben 68 Prozent große Sorge, dass smarte Geräte ihre persönlichen Daten missbrauchen. Und vier von fünf Befragten ist unklar (80 Prozent), wie gut die Geräte gegen Cyberangriffe geschützt sind. Nur jeder Dritte (34 Prozent) vertraut den eingebauten Sicherheitsfunktionen der Hersteller.
„Der Schutz vor Cyberangriffen muss fester Bestandteil der Produktsicherheit werden“, sagte Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV), anlässlich des „Safer Internet Day“. Während die elektrische und funktionale Sicherheit von Produkten bis ins Detail gesetzlich geregelt ist, fehlten Anforderungen an die digitale Sicherheit. „Die Sicherheitsbedenken der Verbraucher bremsen die Entwicklung des Smart-Home-Marktes aus“, sagte Stenkamp. Laut Umfrage haben 39 Prozent der Befragten bereits auf den Kauf von Smart-Home-Produkten verzichtet, weil sie Angst vor Cyberangriffen haben. Die TÜV-Unternehmen haben deshalb eine Zertifizierung für Smart-Home-Produkten auf den Weg gebracht. Stenkamp: „Die Prüfung und Zertifizierung smarter Produkte soll das Sicherheitsniveau erhöhen und Verbrauchern eine bessere Orientierung bei der Kaufentscheidung bieten.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: