
- home
- Digitale Welt
19.04.2021
Schlesinger: 2021 für den rbb Jahr der ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
16.04.2021Funkloch-Gesellschaft soll wohl auch für ...
- Digital-TV
15.04.2021
Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
16.04.2021
WDR mediagroup erweitert Radio-Werbeangebot
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
19.04.2021
SpaceX erhält Nasa-Auftrag für bemanntes ...
19.04.2021Raumstation ISS droht Ende schon ab 2025
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
16.04.2021SoftRadio App holt DRM Digitalradio auf ...
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Internet
- Verbraucherzentrale veröffentlicht Stellungnahme zur Reform des Urheberrechts

Verbraucherzentrale veröffentlicht Stellungnahme zur Reform des Urheberrechts
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat anlässlich des nun veröffentlichten Regierungsentwurfs für das Gesetz zur Umsetzung der DSM-Richtlinie (Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes) eine Stellungnahme veröffentlicht.
Der vzbv bemängelt demnach Zugeständnisse an die Rechteinhaber im Zuge der Regierungsabstimmung, ohne dass es zu einer Kompensation an die Nutzer gekommen ist:
• Die Bagatellnutzungen wurden deutlich abgeschwächt,
• die Nutzungen von Karikatur, Parodie und Pastiche wurden im Umfang mit einer fragwürdigen Zweckbindung eingeschränkt
• und zudem wurde über das Red-Button-Verfahren den Rechteinhabern eine Art Superrevisionsrecht zugestanden.
In Anbetracht dieser Entwicklung ist der vzbv besorgt, dass das Ziel der Bundesregierung eines ausbalancierten Urheberrechts, das die vielfältigen Interessen aller, somit auch der Nutzer, noch angemessen berücksichtigt, nicht mehr erreicht werden kann. Ein Gegensteuern im Bundestag ist laut dem vzbv jetzt erforderlich.
Klar sei, dass Uploadfilter auch mit dem Regierungsentwurf nicht verhindert werden. Insofern bricht die Regierung aus Sicht des vzbv ihr im Koalitionsvertrag gegebenes Versprechen, dass es keine Uploadfilter geben wird. „Deswegen ist und bleibt es - nach wie vor - entscheidend, dass die Nutzerrechte bestmöglich geschützt werden, um die negativen Auswirkungen von Uploadfiltern zumindest zu begrenzen“, so der vzbv abschließend.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: