
- home
- Digitale Welt
23.05.2022
Tabletten per Klick: Wie Sie seriöse ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
20.05.2022Experten: Apple hält Hälfte des ...
19.05.2022„Welttag der Barrierefreiheit“: Neue ...
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022WhatsApp öffnet Plattform für Unternehmen
12.05.2022Elektro-Hype: Tamagotchi übten Beziehung ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
08.02.2022MagentaZuhause App: Telekom launcht neue App
23.05.2022Tabletten per Klick: Wie Sie seriöse ...
23.05.2022A1 stattet Red Bull Arena mit 5G aus
- Digital-TV
05.05.2022
UHD-Highlights bei HD+ im Mai 2022
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
23.05.2022NHK WORLD-JAPAN jetzt auch bei Zattoo
19.05.20228,99 Millionen sehen Frankfurt-Sieg bei RTL
23.05.2022Mehr als acht Millionen TV-Zuschauer bei ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
19.05.2022SPORTRADIO DEUTSCHLAND überträgt ...
16.05.2022Spotify-Strategin: Deutschland war ...
- Entertainment
20.05.2022
Jasmin Maeda wird neue Leiterin von ZDFneo
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.03.2022Modernes Camping leicht gemacht
- Technik
13.05.2022
Glasfaserpakt für Hessen
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
13.05.2022Glasfaserpakt für Hessen
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
13.04.2022TELESTAR kündigt DAB+ Radios mit ...
05.04.2022Studie: Hohe Akzeptanz von Connected TV
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
29.04.2022Barrierefreiheit für Amazon Fire TV: ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Zehn Stunden am Tag: Corona treibt Menschen vor den Bildschirm

Zehn Stunden am Tag: Corona treibt Menschen vor den Bildschirm
(dpa) - Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie verbringen die Menschen in Deutschland deutlich mehr Zeit vor Bildschirmen als zuvor. Nach einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, ist die durchschnittliche Zeit vor dem Bildschirm pro Person um zwei Stunden auf nun zehn Stunden am Tag gestiegen. Dabei wurden die Zeit mit dem Smartphone und die Stunden vor einem Computer-Monitor oder dem Fernseher zusammengerechnet.
Einen besonders starken Anstieg gab es der Umfrage zufolge beim Videostreaming, der Videotelefonie und dem Online-Shopping. Mit dem Anschauen von Videos, Filme oder Serien im Stream verbringen die Menschen inzwischen durchschnittlich fast eine Stunde am Tag (57 Minuten), 24 Minuten mehr als vor der Corona-Pandemie. Bei der Videotelefonie fiel der Anstieg noch krasser aus: In der Zeit vor Corona wurde gerade einmal 5 Minuten täglich privat per Video telefoniert, jetzt ist es fast eine halbe Stunde (27 Minuten).
Auch das Online-Shopping treibt die Bildschirmzeit nach oben. Mit dem Einkaufen im Netz verbringen die Menschen in Deutschland durchschnittlich 24 Minuten am Tag, eine Viertelstunde mehr als vor Corona. „In der Corona-Pandemie haben digitale Technologien das Leben am Laufen gehalten, beruflich wie privat“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
Die Umfrage ergab aber auch, dass die Menschen ihre Bildschirmzeit nach Ende der coronabedingten Einschränkungen auf durchschnittlich 7,6 Stunden pro Tag verringern und damit unter das Vor-Krisen-Niveau bringen wollen. Berg: „Wie auch immer die künftige Entwicklung sein wird: Mehr als jeder fünfte Haushalt hat sich auf eine anhaltend intensive Internetnutzung vorbereitet und wegen der Pandemie einen leistungsfähigeren Breitbandanschluss schalten lassen.“
Um so enttäuschender sei, dass die Verwaltung bei der Digitalisierung so weit hinterherhinke, sagte der Verbandsvertreter. Zwei Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie sollte eigentlich jede Behörde in der Lage sein, von ihren Mitarbeitern aus dem Homeoffice heraus betrieben zu werden. „Das ist aber längst nicht der Fall.“ In Deutschland fehle es an einer digitalen Infrastruktur, die vom Bund, den Ländern und Kommunen gemeinsam genutzt werde. „Stattdessen kocht hier jeder sein eigenes Süppchen.“ Die Verwaltung in Deutschland nutze auch nicht im erforderlichen Umfang moderne IT-Konzepte wie das Cloud-Computing.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: