Radio hören die allermeisten Menschen in ihrem Auto. Umso wichtiger ist es, dass das Radio auch im Auto gut zu finden ist. Am 23. November wurde das Gutachten von Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz mit dem Titel „Rechtliche Einordnung von Audiosystemen und Sprachassistenten mit dem Fokus Auto“ veröffentlicht, ab sofort kann es auf der Website der Medienanstalt NRW heruntergeladen werden.
Ein Drittel der Auto- und Motorradfahrerinnen und -fahrer nutzt Navi-Apps zur Staumeldung – 2021 war es noch ein Fünftel, doch die meisten verlassen sich grundsätzlich auch auf die Staumeldungen im Radio, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab.
Das Smartphone ist Telefon, Musikanlage, Notizbuch, Kalender, Fotoalbum, Bücherregal und Atlas in einem. Doch was davon lässt sich auch sinnvoll im Auto nutzen?
BILD erweitert ihr Angebot für das Auto. Wie der Medienkonzern Axel Springer am 14. Juli bekannt gab, können durch eine strategische Kooperation mit dem Technologieunternehmen ZYNC die Live-TV, Videos und Audio-Angebote von BILD ab Ende des Jahres direkt auf dem Bildschirm im Auto aufgerufen werden.
Seit Jahrzehnten begleiten die Radiowellen der ARD täglich Millionen Menschen im Auto. Damit das auch in Zukunft so bleibt, kooperiert die ARD mit mehreren Technologieunternehmen der Automobilbranche. So sollen die öffentlich-rechtlichen Inhalte den Hörerinnen und Hörern auch in modernen Entertainmentsystemen zur Verfügung stehen.
Der erste Schritt ist vollbracht. Eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C hat am 2. Juni die ersten neun GeeSAT-1-Satelliten vom Xichang Satellite Launch Center erfolgreich in eine erdnahe Umlaufbahn befördert. Der chinesische Autohersteller „Geely“ will mit seiner Tochtergesellschaft „Geespace“, ein erdnahes Satellitennetz aufbauen, das unter anderem autonomes Fahren ermöglichen soll.
Das Bundeskartellamt hat gibt grünes Licht für Aufbau eines Datennetzwerkes für die Automobilbranche (Catena-X) erteilt. Es ist ein erster Baustein für Gaia-X. Das Bundeskartellamt habe keine Einwände gegen den geplanten Start der Kooperation „Catena-X“, die das Ziel verfolgt, ein Datennetzwerk für die Zusammenarbeit der Automobilbranche zu schaffen, hieß es in einer Mitteilung vom 24. Mai.
Im neu eröffneten Rosensteintunnel in Stuttgart gibt es künftig eine große Programmvielfalt, da die Radioprogramme auch über DAB+ empfangbar sind. Das gab der Südwestrundfunk (SWR) am 23. Mai bekannt. Aufgrund von drei ausgestrahlten Blöcken (5C, 9D und 11B), besteht die Auswahl zwischen 35 Programmen.
Wer mit einem E-Auto unterwegs ist, sollte den Akku stets im Blick behalten und ihn bei Bedarf aufladen. Apps können dabei helfen, Ladesäulen zu finden. Doch welche Apps sind wirklich hilfreich?
Camping und Komfort – das schließt sich heutzutage nicht mehr aus. Auch die Vorteile der digitalen Welt lassen sich mittlerweile ohne weiteres mit einem Urlaub im Wohnmobil kombinieren. Lesen Sie mehr dazu in der Vivanty Ausgabe April 2022, die ab sofort als Einzelheft als E-Paper oder hier im Abo erhältlich ist.