Das kostenlose digitale Radioangebot via DAB+ über die Antenne wächst immer weiter. Es gibt 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv via DAB+. Das Digitalradio Büro Deutschland informierte im letzten Newsletter über aktuelle Neuaufschaltungen bzw. Ausbau von DAB+ Sendeanlagen. Um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren, rät das Digitalradio Büro einen Sendersuchlauf durchzuführen. Das sind die Änderungen, Aufschaltungen und Frequenzwechsel im Überblick.
Antenne Deutschland baut in den kommenden zwei Jahren das bundesweite Sendernetz zum Empfang der 16 privaten Radioprogramme über ihre DAB+ Plattform deutlich aus. Das gab der Betreiber des sogenannten 2. Bundesmux am 25. Januar bekannt.
Der NDR verbessert mit der Inbetriebnahme eines weiteren DAB+ Senders, ab dem 24. Januar 2023, den Empfang seiner Hörfunkprogramme in Papenburg über DAB+ Digitalradio. Hier ist nun das moderne Digitalradio auch im Haus zu empfangen. Der neue Sender am 75. Senderstandort des NDR versorgt die Region zwischen Surwold, Dörpen, Rhede, Weener und Saterland und ist auf Block 10A (209,936 MHz) zu empfangen.
Mit der Inbetriebnahme eines weiteren Senders Nähe Sagard verbessert sich für Radiohörerinnen und Radiohörer, wie angekündigt, auf den Halbinseln Jasmund und Wittow die DAB+ Versorgung der NDR Programme. Sie sind dort nun größtenteils auch im Haus über das moderne Digitalradio zu empfangen.
Der Hessische Rundfunk führt am 18. Januar Wartungsarbeiten an seiner DAB+ Sendeanlage am Standort Gießen Dünsberg durch, teilte der hr mit. Wegen Arbeiten am Signalweg werde von 10:05 Uhr bis 11:55 Uhr die Ausstrahlung der Hörfunkprogramme im DAB+ Kanalblock 7B unterbrochen.
Der Südwestrundfunk (SWR) hat sein Sendernetz für den digitalen Radioempfang DAB+ an der Obermosel weiter ausgebaut. Durch die Inbetriebnahme des Standortes Palzem am 11. Januar 2023 verbessert sich die DAB+ Versorgung im Frequenzblock (Kanal) 11A an der Obermosel entlang der B419 sowie im Bereich von Palzem, Kreuzweiler, Dilmar, Esingen, Helfant, Wehr und Wincheringen.
Der Hessische Rundfunk (hr) führt am 3. Januar 2023 dringende Wartungsarbeiten an seiner DAB+ Senderanlage Gießen-Dünsberg durch. Bis ca. 16:00 Uhr kann es dadurch zeitweise zu Empfangsproblemen kommen.
Der Jahreswechsel bringt den Hörerinnen und Hörern des sogenannten 2. DAB+ Bundesmux ein neues Radioprogramm: Mit „90s90s“ startet ein Sender für Menschen, die die Musik der 90er lieben, von 90s House über Rock bis hin zu Boygroups. 90s90s nimmt den bisherigen Sendeplatz von Sportradio Deutschland ein.
Mit den neuen Digitalradios DIRA M 11i+ und S 21i+ folgen bereits die nächsten EWF Radios aus dem Hause TELESTAR. Die Radios sind mit innovativer EWF und Journaline Technologie ausgestattet. EWF ist ein auf dem DAB+ Sendenetz aufbauendes Alarmierungssystem, was im Katastrophenfall Warnmeldungen barrierefrei und innerhalb von Sekunden an EWF fähige DAB+ Radios übermittelt.
Huber+Suhner, ein Unternehmen aus der Schweiz, entwickelte eine bahnzertifizierte Dachantenne, um den Radioempfang über DAB+ in Zügen zu ermöglichen. Die Antenne sei für den Einsatz in Zügen der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH entwickelt und werde voraussichtlich bis Ende des ersten Quartals 2023 in einer Reihe von Zügen einsatzbereit sein, hieß es.