
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Geplanter DAB+ Ausbau 2022 in Bayern mit sechs neuen Standorten
Der Bayerische Rundfunk (BR) plant das DAB+ Sendernetz in der zweiten Jahreshälfte 2022 mit bis zu sechs neuen Standorten noch weiter auszubauen. Das teilte der BR heute mit. Damit wird es von aktuell 77 auf 83 Standorte bis Jahresende wachsen. Über das DAB+ Sendernetz werden die zehn BR-Hörfunk- und Regionalprogramme sowie private Angebote ausgestrahlt. Basis für diese gemeinsame Nutzung ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BR und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), die beide Partner bis Ende 2030 verlängert haben.
Bis zum Jahresende ist der Aufbau neuer DAB+ Sendeanlagen im landesweiten Kanal 11 D sowie im jeweiligen Regionalkanal in folgenden Regierungsbezirken und Orten geplant:
Unterfranken: Neustadt am Main, Schweinfurt-Schonungen
Oberpfalz: Fuchsmühl
Oberbayern: Inntal Ebbs (Standort in Tirol)
Oberfranken: Pegnitz
Mittelfranken: Hersbruck
Der BR betreibt für die DAB+ Verbreitung in Bayern sechs verschiedene Regionalnetze sowie ein landesweites Sendernetz, aktuell mit 77 Senderstandorten. Bereits jetzt können über dieses Netz 95 Prozent der Einwohner Bayerns DAB+ innerhalb von Gebäuden (indoor) empfangen. Mobil, im Auto sowie im Außenbereich (outdoor) sind 98,7 Prozent der Einwohner versorgt. Auf bayerischen Autobahnen besteht Vollversorgung. Durch den geplanten Ausbau wird das BR-Sendernetz bis zum Jahresende voraussichtlich auf 83 Standorte wachsen. Dadurch verbessert sich die Empfangbarkeit von DAB+ kontinuierlich weiter.
Eine zwischen dem Bayerischen Rundfunk und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien seit Januar 2017 bestehende Vereinbarung über die gemeinsame Nutzung der Sendeanlagen (Infrastruktur-Sharing) in den DAB+ Netzen wurde im Februar 2022 bis Ende 2030 verlängert. Ziel der Vereinbarung ist es, Planungssicherheit zu schaffen, die DAB+ Entwicklung in Bayern zu fördern und die Weichen für die Zukunft von Digitalradio zu stellen.
Dabei profitieren Hörerinnen und Hörer mit DAB+ Radios von der deutlich gewachsenen Programmvielfalt öffentlich-rechtlicher und privater Angebote. Seit 2021 sind sämtliche privaten Programme im Freistaat über DAB+ zu empfangen. Damit bildet Bayern als erstes Flächenland sein UKW-Programmangebot vollständig auf DAB+ ab. Zusätzlich sind über DAB+ viele neue Digitalprogramme zu hören, die bisher nicht auf UKW angeboten werden konnten.
Die deutschlandweite Empfangsprognose auf www.dabplus.de/empfang gibt Auskunft über die Empfangbarkeit der DAB+ Programme.
Mehr Informationen gibt es unter br.de/dabplus.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: