
Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ARD-Hörfunksender im Kabel
Die ARD verbreitet die Hörfunksender seit Juli 2021 über Satellit Astra 19,2° Ost auf neuen Satellitenfrequenzen (InfoDigital berichtete). Gleichzeitig änderte die ARD den Audiostandard und setzt auf AAC-LC (Advanced Audio Codec-Low Complexity), um die Verbreitung der Hörfunkprogramme zukunftsfähig aufzustellen.
Dieser Standard benötigt bei gleicher Klangqualität weniger Datenrate und erlaubt so eine effizientere und kostengünstigere Verbreitung. Im Zuge der Neuerungen wird das bestehende Satelliten-Hörfunkangebot zum 14. Dezember 2021 beendet (InfoDigital berichtete).
Da Vodafone das Satellitensignal der ARD-Radioprogramme als Quelle für die Einspeisung der Hörfunksender im Kabelnetz nutzt, werden die ARD-Radioprogramme im Kabel-Glasfasernetz Vodafone ab 16. November 2021 Dezember auch via AAC-LC verbreitet, teilte der Kabelnetzbetreiber am 25. Oktober mit.
Moderne Kabel-Receiver wie beispielsweise die GigaTV- oder Horizon-Set-Top-Boxen unterstützen den neuen Audiostandard. Für Bemondis-Receiver, die Kunden von Vodafone erhalten haben, stellt Vodafone in den kommenden Wochen ein Software-Update bereit.
Umstellung hat auch Konsequenzen für Satellitenhaushalte mit älterer Ausstattung von Empfangsgeräten
Foto: (c) ARD-Digital Die Umstellung auf das neue Audioformat hat auch Konsequenzen für Satellitenhaushalte mit älterer Ausstattung von Empfangsgeräten. Denn, um die Hörfunkprogramme weiter empfangen zu können, müssen Sat-Haushalte mit einem DVB-S2 Empfangsgerät (Set-Top-Box, Receiver oder Fernseher) ausgestattet sein der das moderne Audioformat AAC-LC (Advanced Audio Codec – Low Complexity) beherrscht.
Mit älteren SD-Receivern sowie vereinzelt ältere HD-Receiver-Modellen, die das Audioformat AAC-LC nicht unterstützen, können die ARD Radiosender künftig nicht mehr empfangen und müssen ausgetauscht werden. Die meisten modernen standardkonformen HD-Receiver und TV-Geräte unterstützen den Codec allerdings problemlos.
Laut ARD-Angaben liegt der Anteil der DVB-S2-Geräte im Markt mittlerweile bei weit über 85% der Fernsehhaushalte in Deutschland. Der Audiostandard AAC-LC ist mittlerweile Bestandteil des DVB-S2-Standards und wird, laut ARD-Angaben von allen seit ca. 2012 im Markt erhältlichen, standardkonformen DVB-S2-Empfängern (Set-Top-Box oder Fernseher) unterstützt. AAC benötigt im Gegensatz zum bisherigen Standard MPEG1 L2 laut ARD-Angaben bei gleicher Klangqualität weniger Datenrate und erlaubt so eine effizientere und kostengünstigere Verbreitung.
Wenn das Empfangsgerät über den DVB-S2 Standard verfügt und das moderne Audioformat AAC-LC beherrscht, steht dem weiteren Empfang der ARD-Hörfunkprogramme über Satellit künftig nichts mehr im Wege. Um die Programme weiter empfangen zu können, ist lediglich ein manueller Suchlauf auf den neuen Frequenzen erforderlich, über die die Sender zu empfangen sind.
Die neuen Empfangsdaten der ARD-Hörfunksender auf Satellit Astra 19,2° Ost seit Juli 2021:
- Transponder 39, Frequenz 11.053 H, SR 22000, FEC 2/3 (DVB-S2 – 8PSK) Ausgestrahlt werden die Hörfunkprogramme des BR, NDR, Radio Bremen, SR, SWR sowie WDR.
- Transponder 61, Frequenz 10.891 H, SR 22000, FEC 2/3 (DVB-S2 – 8PSK) Ausgestrahlt werden die Hörfunkprogramme des HR, MDR und RBB.
Was ist, wenn das DVB-S2 taugliche Empfangsgerät nicht über den Audiostandard AAC-LC verfügt?
Sofern Ihr Empfangsgerät zwar zum Empfang von Programmen im DVB-S2 Standard geeignet ist, die Programme nach dem Suchlauf auch gefunden wurden, aber kein Ton zu hören ist, unterstützt ihr Empfangsgerät möglicherweise nicht das von der ARD verwendete Audioformat AAC-LC. In diesem Fall wenden Sie sich am besten an Ihren Fachhändler und erkundigen sich, ob der Hersteller des Geräts ggf. durch ein Software-Update das Audioformat ermöglicht. Sollte dies nicht möglich sein, führt der Weg nicht mehr vorbei, sich ein neues Empfangsgerät anzuschaffen, welches das Audioformat unterstützt.
Weitere Infos für Satelliten-TV- und Radiohaushalte: www.ard-digital.de/transponderwechsel

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: