
- home
- Digitale Welt
31.01.2023
Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
30.01.2023MDR-Intendantenwahl am 13. März geplant
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
26.01.2023So lebt das Handy länger: Das sind die ...
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
25.01.2023
SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
24.01.2023Free TV Sender „Schau TV“ umbenannt in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
27.01.2023CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
- Radio
27.01.2023
BR ändert UKW-Frequenzen in Burgberg/Allgäu
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
23.01.2023NDR verbessert DAB+ Empfang in Papenburg
09.01.2023Radioplayer startet in Griechenland
- Entertainment
30.01.2023
Dunja Hayali verstärkt „heute ...
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
08.11.2022
Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Radio
- Internet Radio
- Warum wir manchmal schweigen - neuer Podcast von ARD Kultur und NDR

Warum wir manchmal schweigen - neuer Podcast von ARD Kultur und NDR
Jeder Mensch kennt das Gefühl: Man würde am liebsten etwas sagen, aber es bleibt bei einem verdrucksten „Ach, nichts ...“. Warum schweigen viele gegenüber Bekannten, Eltern, Geschwistern, Fremden? Obwohl da Erwartungen, Wünsche und Hoffnungen sind, die es sich lohnt, laut auszusprechen. „Ach, nichts ...“ nennen die Künstlerin Anne Pretzsch und die Journalistin Gina Enslin ihren sechsteiligen Podcast, in dem sie nach Antworten suchen. Mit Blick auf alltägliche Erfahrungen, auf literarische Werke und im Gespräch mit Schriftstellerinnen wollen sie Denkanstöße geben, um das eigene und das kollektive Schweigen zu durchbrechen.
„Ach, nichts ...“ ist das erste gemeinsame Projekt des NDR mit der neuen Plattform „ARD Kultur“. Anne Pretzsch und Gina Enslin gehören zu den Gewinnerinnen und Gewinnern des „ARD Kultur Creators“-Wettbewerbs. Bundesweit hatten sich mehr als 700 junge Kreative mit Audio-, Video- oder Web-Ideen beworben, eine Jury wählte neun Projekte aus, die jeweils von einem ARD-Sender produziert und redaktionell betreut werden.
Gesprächsgäste in den ersten fünf Folgen sind die Autorinnen Anne Stern, Samira El Ouassil, Dilek Güngör, Miku Sophie Kümel und Jovana Reisinger. Die letzte Folge wird am 5. Dezember um 19.00 Uhr im Hamburger Club „Eeden“ vor Publikum aufgezeichnet, mit den beiden Hosts, der Autorin Katja Lewina, Live-Musik von „Haller“ und einer künstlerischen Tanzperformance.
Produziert wird der Podcast von stereotype media im Auftrag des NDR. Die Redaktion bei NDR Kultur haben Christoph Bungartz und Claus Röck.
In den kommenden Monaten produziert der Programmbereich Kultur des NDR auch Video- und Fernsehprojekte gemeinsam mit ARD Kultur: „Rebels“, eine Serie über Kunst und Aktivismus, „A Glamorous Takeover“ über queere Kultur als Mainstream-Phänomen und „Inspired“, eine Reihe mit Einblicken in die Werkstatt von Künstlerinnen und Künstlern.
Der Podcast „Ach nichts“ ist in der ARD Audiothek unter diesem Link zu finden: https://1.ard.de/achnichts.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
