MateCrate will jedem Gamer und jeder Gamerin in Deutschland professionellen E-Sport ermöglichen. MCI, der Spezialist für Broadcast IT- und Medientechnik, unterstützte das Hamburger Unternehmen bei der technischen Umsetzung und Inbetriebnahme ihres ersten Live E-Sports Studios.
Yamaha hat sein hauseigenes Multiroom-System MusicCast auf den neuesten Stand gebracht. Künftig unterstützen AV-Geräte, die seit 2018 auf den Markt gekommen sind, das Streaming von Inhalten über Amazon Music HD.
Der deutsche Pay-TV-Sender Sky und der Mobilfunkanbieter Vodafone setzt die IP-Videotechnologie „LU8002 von LiveU ein, um schnellere Übertragungsraten und größere Flexibilität in der hochrangigen Sport-Berichterstattung zu gewährleisten.
Das Fraunhofer IIS gab Mitte Januar 2021 bekannt, dass der Streamingdienst Netflix ab sofort den xHE-AAC-Audiocodec nutzt, den Fraunhofer federführend entwickelt hat. Der Streamingdienst hat sich eine Lizenz für die hochwertige xHE-AAC-Software des Fraunhofer-Instituts gesichert, um sein gesamtes Angebot aus vielfältigsten Genres und Sprachen, von TV-Serien über Dokus bis hin zu Spielfilmen, damit zu encodieren.
Das Fraunhofer IIS bietet ab sofort einen webbasierten Testservice an, mit dem Entwickler und Hersteller ihre Implementierungen des xHE-AAC®-Audiocodecs auf Konformität mit den MPEG-Standards prüfen können, gab das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS am 25. Januar bekannt.
Die MAS Elektronik AG hat die Verfügbarkeit der In-Ear Kopfhörer XORO KHB 25 angekündigt. Der kabellose In-Ear-Kopfhörer ist ausgestattet mit einem mit integrierten Akku, tragbarer Ladebox und TWS-Technologie.
Die Nachfrage nach Kopfhörern ist auch im Jahr 2020 auf weiterhin hohem Niveau. Die gfu Consumer & Home Electronics GmbH erwartet rund 16 Millionen verkaufte Exemplare in diesem Jahr, ein Plus von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der prognostizierte Umsatz liegt bei über 1,3 Milliarden Euro, ein Anstieg von rund 40 Prozent gegenüber 2019.
Nach und nach setzen sich immer mehr ARD-Sender dafür ein, um die Sprachverständlichkeit und Barrierefreiheit im Fernsehen zu verbessern. Nach ersten Tests des WDR, zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, via Satellit und Kabel, hat nun der NDR für Zuschauer in Hamburg auch den Fernsehbegleitton „Klare Sprache“ in Betrieb genommen, allerdings über DVB-T2 HD.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.