Mit dem XORO PTL 1050 V2 mit DVB-T2 Empfänger und Akku hat die MAS Elektronik AG einen würdigen Nachfolger für den vielfach ausgezeichneten Minifernseher auf den Markt gebracht. Das Gerät empfängt unterwegs öffentlich-rechtliche und private Programme in brillanter HD-Qualität.
Der Hessische Rundfunk (hr) führt in den kommenden Wochen umfangreiche Wartungsarbeiten an seinen Sendeanlagen durch, die den Empfang von UKW, DAB+ und DVB-T2 beeinträchtigen können. Informationen, wo gerade Arbeiten durchgeführt werden, erfahren Sie auf der Internetseite des HR an dieser dieser Stelle. Hier ein Auszug der bevorstehenden Wartungsarbeiten:
Lernen ist in der Wissensgesellschaft Grundvoraussetzung für anhaltenden Erfolg. Damit sich Planer und Installatieure noch gezielter auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen der TV Empfangs- und Verteiltechnik vorbereiten können, bietet WISI auch 2022 wieder Produkt- und Technologieschulungen für seine Lösungen.
Der öffentlich-rechtliche Sender im französischsprachigen Belgien will bis Ende dieses Jahrzehnts seine digitalen terrestrischen Übertragungen und UKW-Radio abschalten. Das berichtet der britische Online-Branchendienst Broadbandtvnews am 5. Januar auf seiner Internetseite.
Drei Jahre nach ihrer Neugründung sieht sich die KWS Electronic Test Equipment GmbH weiter auf einem guten und sicheren Weg. Als Mitglied der AND Solution-Gruppe konnte KWS sein Produktportfolio erweitern und sich zukunftsfähig aufstellen. Zudem seien die anlässlich des Neustarts erfolgten Kooperationen sehr erfolgreich. So zieht die Geschäftsführung ein positives Fazit zum Ablauf des dritten Jahres nach dem Neustart.
Die Orbitalposition 9° Ost von Eutelsat wurde von Zeonbud, einem ukrainischen Betreiber von DVB-T Netzen ausgewählt, um die Verbreitung seiner Rundfunkinhalte in der Ukraine sicherzustellen. Das gab der Pariser Satellitenbetreiber am 25. Oktober bekannt.
Die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS), mit Sitz in der norditalienischen Stadt Bozen, kündigt zum 20. Oktober 2021 die Umstellung aller Fernsehprogramme via DVB-T2 auf HD-Qualität an. Zudem werde die RAS auch für die landesweite Verbreitung der lokalen privaten Fernsehprogramme sorgen, teilte die Rundfunkanstalt mit.
Ab 20. Oktober wird die Rundfunk-Anstalt Südtirol (RAS) ihre terrestrische TV-Verbreitung auf HD-Qualität umstellen. Zudem werden im Herbst alle Sendegeräte auf neue Sendekanäle umgestellt: Ein Sendersuchlauf ist dann notwendig. Die Umstellungen sind Teil der Umstellung des stufenweisen Wechsels von DVB-T auf DVB-T2 HD in Italien bis zum Jahr 2023.
Aufgrund von Arbeiten an der Antennenanlage des Sendeturmes in Essen kann es vom 30. August bis zum 10. September 2021 tagsüber zwischen 8.00 und 18.00 Uhr zu geringen Beeinträchtigungen beim Empfang von Fernsehprogrammen via DVB-T2 HD und freenet TV kommen.
Aufgrund von zwingend erforderlichen Arbeiten an der Blitzschutzanlage des Sendeturmes in Bremen-Walle müssen am 21. und 22. August die Sender zur Aussendung von Radioprogrammen via DAB+ und Fernsehprogrammen via DVB-T2 HD abgeschaltet werden. Die Abschaltung erfolgt in der Zeit von 07.00 bis 17.00 Uhr.