Vodafone steigert die Leistungsfähigkeit des Kabel-Glasfasernetzes in Neumünster. Hierzu nimmt der Netzbetreiber eine technische Umstellung vor, durch die bis zu 350 TV-Sender und Hörfunkprogramme eine andere Frequenz erhalten. Das sind die Details und das müssen betroffene Kabel-TV Haushalte tun.
Vodafone ordnet in der Nacht vom 1. auf den 2. August im baden-württembergischen Freiburg im Kabel-Glasfasernetz die Sendefrequenzen neu. Das teilte der Kabelnetzbetreiber am 28. Juli mit. Zahlreiche TV-Sender und Hörfunkprogramme erhalten dadurch eine andere Frequenz. Das müssen betroffene Kunden beachten:
Mit dem XORO HRK 7820 hat die MAS Elektronik AG einen einfach zu bedienenden HD-Receiver für digitales Kabelfernsehen im modernen Design vorgestellt. Der Receiver empfängt unverschlüsseltes Kabelfernsehen in Standard- und HD-Auflösung.
Lernen ist in der Wissensgesellschaft Grundvoraussetzung für anhaltenden Erfolg. Damit sich Planer und Installatieure noch gezielter auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen der TV Empfangs- und Verteiltechnik vorbereiten können, bietet WISI auch 2022 wieder Produkt- und Technologieschulungen für seine Lösungen.
Vor rund einem Jahr begannen die ersten Kabelnetzbetreiber in der Schweiz, die Radioprogramme über ihre Leitungen nur noch digital anzubieten, weitere werden folgen.
Sowohl nach der Neuinstallation, als auch im Servicefall sind Messungen in Verteilnetzen erforderlich. Dies gilt auch für Netze mit optischer Übertragung. Dafür hat Polytron einen Demux vorgestellt, der für CWDM-Technik (Coarse Wavelength Division Multiplexing) geeignet ist.
Mit dem Spatenstich von Liberty Networks Germany stehen nun weitere erhebliche Investitionen für Deutschlands Netzausbau zur Verfügung und dies genau dort, wo der Bedarf am größten ist – im ländlichen Raum. Auf staatliche Förderung soll verzichtet werden, da dies den Ausbau um mindestens zwei bis drei Jahre verzögert. Auch die Telekom hat einen milliardenschweren zusätzlichen Ausbau im ländlichen Raum angekündigt. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) und der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) begrüßen die Ausbau-Initiative.
Drei Jahre nach ihrer Neugründung sieht sich die KWS Electronic Test Equipment GmbH weiter auf einem guten und sicheren Weg. Als Mitglied der AND Solution-Gruppe konnte KWS sein Produktportfolio erweitern und sich zukunftsfähig aufstellen. Zudem seien die anlässlich des Neustarts erfolgten Kooperationen sehr erfolgreich. So zieht die Geschäftsführung ein positives Fazit zum Ablauf des dritten Jahres nach dem Neustart.
Vor kurzem sind die ersten Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration in ihre Ausbildung gestartet. Der neue Beruf trägt den Anforderungen der Digitalisierung sowie der zunehmenden Vernetzung Rechnung. „Gebäudesystemintegratoren“ arbeiten daher gewerkeübergreifend und sorgen dafür, dass – zum Beispiel im Smart-Home-Bereich – unterschiedliche Systeme reibungslos miteinander interagieren. Zu den Betrieben, die in dem neu geschaffenen Beruf ausbilden, zählen Elektro Ehinger aus Frankfurt und die Firma Dornhöfer aus Mainz-Kostheim.
Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Entscheidungsentwurf für die Rahmenbedingungen veröffentlicht, zu denen Telekommunikationsunternehmen in den nächsten Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom, der sog. 'letzten Meile', erhalten können. Damit stelle die Bundesnetzagentur die Weichen für einen beschleunigten Glasfaserausbau in Deutschland, ließ Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur verlautbaren.