
- home
- Digitale Welt
08.03.2021
Medien: Zehntausende E-Mail-Server wegen ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
08.03.2021Medien: Zehntausende E-Mail-Server wegen ...
05.03.2021Youtube hält Tür für gesperrten Trump offen
- Digital-TV
05.03.2021
Klassik Radio goes TV
03.03.2021Neue Frequenz für sämtliche WDR HD ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
05.03.2021Klassik Radio goes TV
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
03.03.2021Tomorrowlands Radiosender startet via DAB+
01.03.2021DAB+ in der Schweiz am meisten genutzter ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
08.03.2021
Bericht: Opdenhövel moderiert ...
08.03.2021Bericht: Opdenhövel moderiert ...
05.03.2021Frank Sihn feiert 80. Geburtstag
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
02.03.2021ANGA COM verschiebt Messe auf 2022
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
05.03.2021
DLR baut neues Forschungsobservatorium
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Audio/Video
- Netflix verwendet xHE-AAC-Audiocodec auf mobilen Android-Geräten

Netflix verwendet xHE-AAC-Audiocodec auf mobilen Android-Geräten
Das Fraunhofer IIS gab Mitte Januar 2021 bekannt, dass der Streamingdienst Netflix ab sofort den xHE-AAC-Audiocodec nutzt, den Fraunhofer federführend entwickelt hat. Der Streamingdienst hat sich eine Lizenz für die hochwertige xHE-AAC-Software des Fraunhofer-Instituts gesichert, um sein gesamtes Angebot aus vielfältigsten Genres und Sprachen, von TV-Serien über Dokus bis hin zu Spielfilmen, damit zu encodieren.
Die MPEG-D DRC Loudness und Dynamic Range Control Funktionen des Codecs sind für Netflix die wichtigsten Verbesserungen im Vergleich zu vorherigen Codecs. Damit können Serviceanbieter bei der Übertragung inhalts- und endgerätspezifische Metadaten in den Audio-Bitstream einbetten, die beim Abspielen – unabhängig von Wiedergabegerät und Umgebung – für gleichbleibende Lautstärke und optimalen Dynamikumfang sorgen. So lässt sich ein Film auf dem Sofa im Wohnzimmer im vollen Dynamikbereich genießen, sodass der beabsichtigte Audiomix zu voller Geltung kommt. Sieht man sich hingegen denselben Film auf einem Mobilgerät in geräuschvoller Umgebung an, ist die Lautstärkeregelung gefragt, damit Dialoge verständlich bleiben. Dank der MPEG-D-Metadaten erfüllt ein einziger Audiostream nicht nur die Anforderungen dieser beiden Extreme, sondern auch aller Anwendungsfälle dazwischen.
Besonders interessant ist der xHE-AAC-Codec zudem wegen seiner verbesserten Codier-Effizienz bei geringen Bitraten sowie der Fähigkeit, bei hohen Bitraten für die menschliche Wahrnehmung verlustfreie Audioqualität zu erreichen. Dabei wechselt er nahtlos zwischen den unterschiedlichen Bitraten. Damit trifft Netflix immer die zur momentan verfügbaren Internetgeschwindigkeit passende Audio-Bitrate, was bei großer Bandbreite für äußerst hochwertige Klangqualität sorgt, während Rebuffering bei Netzüberlastung minimiert wird. „Unser xHE-AAC-Audiocodec ist durch und durch darauf ausgelegt, im Unterhaltungssegment insbesondere in Umgebungen mit begrenzter Internetbandbreite ein verbessertes Klangerlebnis zu bieten“, erklärt Bernhard Grill, Leiter des Fraunhofer IIS. „Netflix ist weltweit der führende Anbieter von Streamingdiensten. Einen besseren Partner hätten wir uns für den Start von xHE-AAC in diesem Marktsegment nicht wünschen können.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: