
Satellit Inmarsat-6 F2 in Florida eingetroffen – Start im Februar geplant
Der zweite von Airbus gebaute geostationäre Telekommunikationssatellit Inmarsat-6 (I-6 F2) ist an Board einer Airbus Beluga im Kennedy Space Center in Florida eingetroffen, teilte das Unternehmen am 30. Januar mit. Er sei bereit für seinen Start im Februar, hieß es.
Inmarsat-6 (I-6 F2) ist der zweite Satellit der Inmarsat-6-Generation, der auf der Eurostar E3000-Plattform Airbus basiert. Es sei der 58. Eurostar E3000-Orbiter, den Airbus gebaut hat. Es wird der neunte Eurostar im Weltall sein, der mit einem elektrischen Antrieb für den Orbitaufstieg ausgestattet ist, was die Position von Airbus als Weltmarktführer bei elektrischen Antrieben stärkt.
François Gaullier, Leiter des Bereichs Telekommunikations- und Navigationssysteme bei Airbus, sagte: „Inmarsat-6 F2 mit seiner hochentwickelten, digital verarbeiteten Nutzlast wird Inmarsat-6 F1 im Orbit ergänzen und Inmarsat noch mehr Flexibilität, Fähigkeiten und Kapazitäten bieten. Dies ist der zehnte Geotelekommunikationssatellit, den wir für unseren langjährigen Kunden Inmarsat, einen führenden Anbieter globaler mobiler Satellitenkommunikationsdienste, gebaut haben. Mit Inmarsat-6 F1 werden die Satelliten die Fähigkeiten und die Kapazität der ELERA-Dienste von Inmarsat deutlich verbessern und dem Global Xpress-Netz von Inmarsat eine erhebliche zusätzliche Kapazität bieten.”
I-6 F1 und I-6 F2 verfügen jeweils über eine große L-Band-Antenne mit 9 Meter Öffnung und sechs Multibeam-Ka-Band-Antennen, die ein hohes Maß an Flexibilität und Konnektivität bieten. Darüber hinaus sind sie mit modularen Digitalprozessoren der neuesten Generation ausgestattet, die volle Routing-Flexibilität über bis zu 8000 Kanäle und eine dynamische Leistungszuweisung an über 200 Spot-Beams im L-Band pro Raumfahrzeug ermöglichen. Die Ka-Band-Spot-Beams sind über die gesamte Erde lenkbar, mit flexibler Zuordnung von Kanal zu Beam.
Die Satelliten werden es Inmarsat ermöglichen, seine weltweit führenden ELERA- (L-Band) und Global Xpress- (Ka-Band) Netzwerke für Kunden zu Lande, zu Wasser und in der Luft weiter auszubauen. Sie sind auch der nächste Schritt in den Plänen des Unternehmens für das erste multidimensionale Netz der Welt, Inmarsat ORCHESTRA. Das ‚Netz der Netze‘ wird auf den bestehenden weltraumgestützten Fähigkeiten von Inmarsat aufbauen, um den Kunden bis in die 2030er Jahre und darüber hinaus ein revolutionäres Wachstum der Kapazität und neue Funktionen zu bieten.
Die Investitionen von Airbus in Plattform- und Nutzlasttechnologien für I-6 werden von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und nationalen Agenturen unterstützt, insbesondere von der britischen Weltraumorganisation und dem französischen Zentrum für Weltraumstudien CNES. I-6 F2 hat eine Startmasse von 5,5 Tonnen, eine Leistung von 21 kW und eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren.
Der erste von Airbus gebaute Satellit Inmarsat-6 (I-6 F1) wurde im Dezember 2021 erfolgreich gestartet. Er erreichte seinen geostationären Teststandort im Sommer 2022 und soll Anfang 2023 in Betrieb genommen werden. I-6 F2 soll nach seinem erfolgreichen Start folgen und Anfang 2024 in Betrieb gehen.
Die geostationären Telekommunikationssatelliten von Airbus sind mehr als 1300 Jahren erfolgreich im Einsatz und werden für alle weltweit führenden Betreiber von geostationären Satelliten gebaut oder betrieben.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: